Archiv der Kategorie: Rezensionen

Neu Gelesen

Isabelle Bruno, Christine Baillet: Müll 2.0. 70 kreative Projekte aus Recyclingmaterial

Pinnwand geknackt!

Hilfe! Genau so fühle ich mich, wenn ich Isabelle Brunos und Christine Baillets Müll 2.0. 70 kreative Projekte aus Recyclingmaterial in den Händen halte. Ich wurde ertappt, mein Pinterest Account wurde vom Haupt – Verlag gehackt und nun sehe ich alles, was ich bereits vorgemerkt hatte, in Buchform vor mir auf dem Tisch liegen. Das ist meine Chance, endlich alle die Projekte anzugehen, die bisher auf meinem virtuellen Moodboard gespeichert sind.

Die Autorinnen haben die Projekte in Schwierigkeitsstufen gegliedert. Je nach der persönlichen Einschätzung dürfen hier »Einsteiger«, »Bastler«, »Könner« und »Profis« tätig werden. Es versteht sich von selbst, dass auf dem Einsteigerlevel jeder, der mag, werkeln kann, während die Profis dann schon Zugang zu einem Werkraum brauchen. Entsprechend ist auch die Differenz in der Produktqualität, von banal – Blechdosen werden zu Pflanzgefäßen umgemodelt – bis hin zu aufwändig, wenn z.B. Paletten zu einem Kinderschaukelbett umgebaut werden.

Anregendes Fotoalbum

Tatsächlich scheinen die Autorinnen auch wirklich auf die gleichen Internetseiten gekuckt zu haben wie ich selbst. Das zeigt mir zum Einen, wie klein die Welt ist, zum Anderen, wie gut ich selbst mittlerweile informiert bin und schließlich auch, dass die tatsächlichen Durchführungsmöglich-keiten oftmals endlich sind. Die Monsterutensilos aus Shampooflaschen mache ich gern, auch die Trophäen und Masken aus Waschmittelflaschen habe ich schon gebastelt.

Spielzeug aus Karton, Traumfänger aus alten Bechern, Besteckhalter aus Dosen. Die Autorinnen geben die Internetseiten mit den Originalanleitungen stets an, so dass das Urheberrecht gewahrt bleibt. Tatsächlich frage ich mich, wozu ich dann ein Buch brauche, denn alle Ideen aus den Weiten des Web sind im selbigen zu finden und die Anleitungen oft kostenlos. Hier zeigt sich die Widersprüchlichkeit des Buches, denn Isabelle Bruno und Christine Baillet vermarkten die Projekte anderer.

Nachbau schwierig

Manchmal ärgert mich auch die Anleitung, wenn z.B. ein komplexer Sessel aus Karton gebaut wird und alle Maßangaben fehlen und nur lapidar geschrieben wird, man solle die Maße in ein CAD – Programm eingeben. Ich habe viele Bücher zu Arbeiten mit Karton und sie alle haben genaue Maßangaben. Es ist also möglich. Viele Projekte von den Könnern und Profis kann ich nicht nachbauen, weil ich kein CAD-Programm habe.

Die Fotos der Autorinnen gleichen denen im Web auf eine Weise, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass sie nicht versucht haben, die Projekte selbst nachzubauen. Im Endeffekt haben sie eine Art Fotoalbum oder Upcycling – Katalog herausgegeben, der all jenen nützt, die die Projekte gerne ansehen und auf einem Fleck haben wollen. Für Bastler und Heimwerker ist das Buch einfach nicht notwendig. Vom hübschesten Projekt, der PET- Lampe vom Titelbild, gibt es nur eine halbseitige, nicht bebilderte Anleitung. Ein Nachbau wird damit fast unmöglich.

Titelangaben:

Isabelle Bruno, Christine Baillet: Müll 2.0. 70 kreative Projekte aus Recyclingmaterial

Aus dem Französischen von Eva Korte.

Bern: Haupt Verlag, 2017. 192 Seiten. 24,90 EUR.

 

Kunst und Handwerk, Upcycling

Unikate, Upcycling, Handarbeit, Kunsthandwerk, Schmuck

Neu Gelesen

Buchfreude am Freutag!

Sonja Buchhop: Kulinarische Weihnachtsreise. Festtage in heimischen Länderküchen.

Weihnachten kann kommen!

Das wirklich Sympathische an Sonja Buchhops Kochbuch Kulinarische Weihnachtsreise. Festtage in heimischen Länderküchen ist die Tatsache, dass man auf ziemlich authentische Art und Weise in hiesige Küchen schauen darf und sich dran freuen kann, wie individuell Menschen in diesem Land Weihnachten mit ihren Lieben feiern. Sie hat es wirklich geschafft, aus jedem Bundesland jemanden zu finden, der Haus und Hof für sie geöffnet hat und sich in die Kochtöpfe gucken ließ.

Es ist auch der talentierten Food-Fotografin Indra Kaldewey zu verdanken, dass die teils sehr traditionellen Rezepte so schön in Szene gesetzt sind. Weihnachtsliebhaberin Sonja Buchhop hat viele verschiedene Menschen besucht und zu ihren Weihnachtstraditionen befragt. Zu den illustren Protagonisten gehören eine Biersommelière aus Baden Württemberg, eine Cafébesitzerin aus Bayern, Foodtrucker aus Nordrhein-Westfalen, eine Foodfotografin aus Niedersachsen, eine Weinkönigin aus Rheinland-Pfalz, eine Kräuterfrau aus Brandenburg und ein Chefkoch aus Mecklenburg – Vorpommern. Zusammen mit vielen anderen ist eine faszinierende Kochtopfschau entstanden.

Lust auf Heimat

Was am stärksten beeindruckt ist die Tatsache, wie schön unser Land doch ist, wie erstaunlich und unterschiedlich die Menschen und ihre Geschichten. Fernab von allen Klischees, die man mit bestimmten Bundesländern verbindet, geht es hier einfach nur darum, sympathischen Menschen über die Schulter zu schauen und wie in einer Peepshow kleine Einblicke in ihr Leben zu erhalten. Geschichten vom Alltag und Berufen gehören dazu, wie kleine Anekdoten und Persönliches.

Während die Rezepte sehr unterschiedlich sind und vom »Bieramisu« über »Dibbeldabbes mit Apfelmus« oder »Grünkohl mit Kasseler und Graupen« bis hin zum Wildragout, Quittenpralinen, Saumagen-Burger, und Wokgemüse alles an Geschmäckern quer über den Globus vereinen, bleibt bei all den Geschichten die eine Komponente gleich: Weihnachten feiern Familien gemeinsam. Es ist dies eine sehr rührende Botschaft, die Sonja Buchhop vermittelt. Wie schön es ist, Zeit miteinander zu verbringen.

Kulinarische Peepshow

Kulinarische Weihnachtsreise. Festtage in heimischen Länderküchen vereint also viele Aspekte in sich, was das Buch zu einem sehr netten Geschenk für liebe Menschen macht. Der eine oder andere findet vielleicht ein neues Lieblingsrezept, viele werden beschliessen, die eigenen Traditionen mehr zu genießen und manch einer wird sich gewiss wie ich selbst freuen, in einem Land leben zu dürfen, in dem so viele unterschiedliche Geschichten beheimatet sein können. Wer gerne nachkochen möchte, trifft auf erprobte Rezepte aus dem Leben der Anderen, die immer nachkochbar sind. Dadurch, dass jeder Gastgeber eine Menüfolge zusammengestellt hat, passen immer alle Gerichte zusammen, niemand muss überlegen, was vorher und nachher kommen sollte. Es weihnachtet!

Titelangaben:

Sonja Buchhop: Kulinarische Weihnachtsreise. Festtage in heimischen Länderküchen.

Clenze: Edition Limosa, 2017. 160 Seiten. 29,90 EUR.

Kunst und Handwerk, Upcycling

Unikate, Upcycling, Handarbeit, Kunsthandwerk, Schmuck

Neu gelesen!

Merja Ojanperä: Bezaubernde Wollsocken. Mit Liebe Gestrickt.

Zeigt her Eure Füße!

Die Finnin Merja Ojanperä teilt mit mir eine Leidenschaft: gestrickte Socken. Nur dass ich mit meinen schnöden Fußbedeckungen bei ihr nicht weit kommen werde. Wer Lust auf echte schicke Strümpfe hat, der sehe, was hier anrollt. In Bezaubernde Wollsocken. Mit Liebe Gestrickt kommen endlich mal unsere geplagten, winterkalten Füße dann zur Geltung, wenn sie es richtig verdient haben. Lasst uns unsere Beine mit wunderschönen Strümpfen verwöhnen!

Es geht einem das Herz auf, wenn man liest, aus welch langer Handarbeitstradition Merja Ojanperä schöpfen darf. Die ganze weibliche Linie hing sozusagen an den Nadeln. Kein Wunder, dass extravagante Strümpfe für die gelernte Schneiderin und Brautmodendesignerin nur der letzte, konsequente Schritt waren. Und wie wundervoll, dass sie von ihrer Geschichte nur das Notwendigste teilt, um mich dann mit ihren schönen Entwürfen zu überhäufen.

Strümpe aus dem Märchenland

Ojanperäs Strümpfe tragen Namen wie Adalmina, Elina, Veilchen, Illusia, Eismeerhexe oder Schmetterling und damit ist sofort klar, dass alle, die sich auf schwarz und grau und klares Design versteifen, ein anderes Buch brauchen. Hier wird geschwelgt. Die Muster sind alle derart aufwändig, dass sie über mindestens vier Seiten beschrieben sind, aufgelockert durch wunderschöne Bilder.

Wer also genug hat von glatt rechts mellierten Socken und keine Angst vor Ajourmustern und Farbwechseln hat, wird sich zwischen all den Spitzen- und Fair- Isle-Mustern bestimmt wohl fühlen. Die meisten Strümpe sind mit Nadeln der Stärke 3 oder 3,5mm gestrickt und damit mit etwas dickeren Nadeln als ich gewohnt bin. Das verspricht ein relativ schnelles Ende und warme Beine!

Nur eine Frage der Zeit

Alles, was mich hindert, sofort zu beginnen, ist erstens, dass ich anderes Garn in größeren Mengen brauche und zweitens, dass ich mehr Zeit zum Stricken brauche und drittens Abnehmer. Denn leider kratzt mich alles, was Wolle ist, auf purer Haut und ich scheue etwas den Kontakt mit Kniestrümpfen. Allerdings, über eine Legging geht alles und ich werde sicher eine Möglichkeit finden, solche Preziosen zu tragen.

Natürlich sind die Schuhgrößen bei den Entwürfen festgelegt, eine versierte Strickerin stört das bestimmt nicht. Sogar ein paar Männerstrümpfe habe ich gefunden, wobei hier ja Trachtenstrümpfe unübertroffen sind. Wichtig sind natürlich die Abnahmen am Schaft und hier liegt der Has‘ im Pfeffer – denn je nach dem Umfang derselben würde sich das Muster verändern. Weil Ojanperä schlau ist, wählt sie ihren Mustermix so, dass eine Abnahme dann immer geschickt möglich ist und man keine Rechnerei innerhalb des Musters hat. An die Nadeln, sage ich nur!

Titelangaben:

Merja Ojanperä: Bezaubernde Wollsocken. Mit Liebe Gestrickt.

Aus dem Finnischen von Varpu Vuorjoki.

Münster: LV – Buch, 2017. 120 Seiten. 16 EUR.

Neu Gelesen

Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir.

Geheimnisvolle Blicke

Wenn Orhan Pamuk in Diese Fremdheit in mir wehmütig auf den Wandel Istanbuls von einer orientalischen Großstadt zu einer modernen Metropole blickt, dann verbinden sich orientalische Erzählkunst mit dem Blick eines kritischen westlichen Soziologen. Metaphern aus tausendundeiner Nacht bilden einen Teppich des Geheimnisvollen, auf dem ein Mann die falsche Frau wählt, um die Richtige zu lieben. Ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Urteil lebt der Protagonist Mevlut seine eigene Version eines starken Wanja, um im Wandel der Zeiten zu bestehen. VIOLA STOCKER begab sich auf eine Reise.

Die Grundsituation der Familie Mevluts ist einfach. In einer Zeit, in der die ganze Türkei sich ändert, beharrt der Vater auf Tradition. Während Onkel und Cousins die Relevanz der Schulbildung und modernen Unternehmertums erkennen, verkauft Mevluts Vater Joghurt und Boza auf den Straßen Istanbuls und reicht den Verdienst an die arme Familie in Anatolien weiter. Durch sein störrisches und streitbares Wesen verscherzt er es sich mit seinem Bruder, der erfolgreich einen Krämerladen betreibt und so bereits den ersten Schritt zum sozialen Aufstieg gemacht hat.

Komplexes Sittenbild

Während also die Situation des Clans von Anfang an klar aufgeteilt ist, empfindet man ausgerechnet mit der tölpenhaften, rückwärtsgewandten Familie Mevluts Mitleid. Mevlut wächst als glücklicher Junge auf dem Land heran und über die Entscheidung seiner Familie, ihn nach Istanbul auf die Schule und zum Arbeiten zu schicken, ist er mehr als betrübt. Obwohl er ein begabter Schüler ist, verkennt er die Bedeutung von Bildung und verlässt die Schule ohne Abschluss.

Mevlut folgt seinem Vater als Boza- und Joghurtverkäufer und stellt sich sogar geschickt an. Als Jugendlicher in Istanbul lernt er aber auch politische Subkulturen kennen, sein kurdischer Freund Ferhat ist Kommunist und Mevlut fühlt sich zwischen den progressiven kurdischen Kämpfern und der nationalistischen Miliz seiner Cousins Süleyman und Korkut hin und hergerissen. Sein Vater hat sich mit seinem Bruder und Onkel wegen eines Grundstücks zerstritten, Mevlut verzweifelt in seiner Harmoniebedürftigkeit an den Unstimmigkeiten des Clans.

Vom Erhalt der Unschuld

Orhan Pamuk gelingt es, in Mevlut einen Protagonisten zu kreieren, der in einer bewegten Zeit seine Unschuld bewahren kann. Mevlut ist ein passiver Held, einer, der erträgt. Während Ferhat oder Korkut und Süleyman politische oder persönliche Intrigen spinnen, gerät Mevlut zwischen die Fronten, wird geschlagen und verspottet, nur, um Abends auf Istanbuls Straßen stoisch seinen Joghurt zu verkaufen. Er ist ein Einfaltspinsel, ein türkischer Don Quichote, den man genau deshalb einfach mögen muss.

Natürlich verliebt sich Mevlut auf der Hochzeit seines Cousins Korkut mit der hübschen Vediha in eine der beiden Schwestern Vedihas. Ihm haben es die Augen der Schönen angetan, ihre Blicke verfolgen ihn von nun an. Mevlut ist Samiha verfallen, der jüngsten Tochter des Joghurtverkäufers Abdurrahman, die jedoch noch nicht im heiratsfähigen Alter ist. Auch Süleyman verehrt die Jüngste und betrügt kurzerhand Mevlut. Der Name der Schönen sei Rayiha, sagt er Mevlut, die zweitälteste der Schwestern. Pamuk spielt hier gekonnt mit der orientalischen Tradition des Verschleierns, für Mevlut scheint es ganz unmöglich herauszufinden, ob diese Augen nun Rayiha oder Samiha gehören.

Briefe aus dem Orient

Mevlut ist aber nicht nur Opfer. Er selbst schummelt sich durch sein Leben, immer den Weg des geringsten Widerstandes wählend. Ferhat wirft ihm Beliebigkeit vor und kann sich doch dem Charme Mevluts nicht entziehen, der ihn bittet, für ihn Liebesbriefe an Rayiha zu verfassen. Als er zum Militärdienst eingezogen wird, sind diese Briefe an Rayiha das einzige, was ihn aufrechterhält. Zurück in Istanbul entführt er Rayiha mit Hilfe Süleymans und bemerkt noch während der Flucht, dass der die falsche Braut nach Hause geführt hat, während Rayiha später daran fast zerbricht, zu wissen, dass Mevlut diese Briefe an eine andere addressiert hatte.

Auf anrührende Weise ist es ausgerechnet Mevlut, der am Ende unbeschadet in der Metropole überlebt. Er nimmt sein Schicksal an und liebt Rayiha hingebungsvoll, während seine Cousins Reichtümer häufen und unglücklich werden. Alle ausgeklügelten Lebensentwürfe nützen der Sippe nichts und die wenigen Entscheidungen von Mevluts Mitmenschen bedeuten ihren Tod. Rayiha gebiert Mevlut zwei Töchter, die er ebenso abgöttisch liebt wie seine Frau. Als Rayiha zum dritten Mal schwanger wird, stirbt sie an den Folgen eines Abtreibungsversuchs. Ferhat, der sein Schicksal ebenfalls nicht annehmen will, entführt die schöne Samiha, verliebt sich dann aber in eine Unbekannte und wird im Istanbuler Kleinkriminellenmilieu erschossen.

Keine Antworten, nur Entfremdung

Mevlut versteht die Welt um ihn herum nicht mehr, er wird in seiner eigenen Stadt, seiner eigenen Familie ein Fremder. Dennoch bleibt er bei sich, ein stiller Beobachter und man versteht längst, dass die dunklen, geheimisvollen Blicke der schönen Samiha nur das Echo seiner eigenen einfältigen Sicht sind. Auf seine Art befreit er seine Töchter, die er frei wählen lässt in Beruf und Liebe, um am Ende doch noch die verwitwete Samiha zu heiraten und aus seiner Armut heraus in ein schönes, neues Haus am Stadtrand zu ziehen, während seine Cousins sich erst spät mit der eigenen Mittelmäßigkeit abfinden. Kein Bildungsroman, keine Entwicklung eines Helden, denn Mevlut bleibt sich treu. Doch ein facettenreiches Bild einer traditionellen Gesellschaft, die in einem tiefen Wandel begriffen ist und in der Mevlut sinnbildlich steht für jene, die sich schwer tun mit dem Wechsel der Zeiten und doch überleben müssen.

Titelangaben:

Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir.

Aus dem Türkischen von Gerhard Meier.

München: Carl Hanser Verlag 2016. 592 Seiten. 14 EUR.

Neu Gelesen

Mary Karlin: Das große Buch vom Fermentieren. Grundlagen, Anleitungen und 100 Rezepte.

Aus Liebe zum Essen

Tatsächlich war mir nicht bewusst, wieviele fermentierte Lebensmittel ich in der Woche zu mir nehme. Der passionierten Köchin und Autorin Mary Karlin, gebührt die Ehre, mir bewusst gemacht zu haben, was da jeden Tag auf meinem Tisch landet. Das große Buch vom Fermentieren ist kleiner als man denkt, steckt aber voller Überraschungen. Und macht auch deutlich, dass man sich nun auf ein biochemisches Abenteuer einlässt.

Tendenziell fällt mir zum Thema Fermentieren nur Sauerkraut ein. Das ist nicht negativ gemeint, denn ich mag Sauerkraut wirklich. Aber damit endet auch mein Wissensstand. Tatsächlich ist Fermentieren viel mehr. Im Endeffekt ist es eine Art des kontrollierten Verwesens, so dass Lebensmittel durch bestimmte Pilze und Bakterien für eine gewisse Zeit haltbar gemacht werden, in dem ein Gärprozess in Gang gesetzt wird.

Willkommen in der Hexenküche

Mary Karlin erläutert in einem ersten Teil Grundregeln und Grundausstattung beim Fermentieren und schnell wird klar, dass man ein kleines Küchenchemielabor benötigt. Die Utensilien am besten aus Edelstahl, damit sie keine Bakterien annehmen, alles immer sauber und hygienisch, die einzelnen Produkte voneinander getrennt, damit sich die Bakterien nicht kreuzkontaminieren. Gar nicht so einfach.

Trotzdem gelingt es Karlin im Buch gut, schwierige und einfache Methoden zu zeigen, also für die unterschiedlichsten Stufen des Ehrgeizes Projekte vorzustellen. Fermentiert wird alles: Gemüse (Sauerkraut, Kimchi, Oliven…), Getreide (Sauerteig, Bier), Milch (Joghurt, Käse), Tee (Kombucha), Fleisch (Wurst, Corned Beef), Hülsenfrüchte (Sojasauce, Tofu….) und Fisch (Worcestersauce). Das Beste ist natürlich, dass am Ende mit den fermentierten Lebensmitteln auch noch gekocht wird, das erspart einem die komplizierte Suche nach Rezepten.

Alte Küchentradition neu zum Leben erweckt

In jeder Kochkultur wurde immer irgend etwas fermentiert. Ich kenne natürlich Sauerkraut und Sauerteigbrot, aber auch Joghurt, Wurst und Käse konsumiere ich. Joghurt stelle ich bereits selbst her, Käse, vor allem Frischkäse, immer wieder. In meinem Alltag funktionieren am besten schnelle Rezepte. Tendenziell gilt: Fermentieren ist nicht schnell. Ich sehe es an meinem Apfelessig. Wer also sich die Zeit nehmen kann, auf Vorrat zu produzieren, der wird hier seine reine Freude haben. Mein erster Apfelessig ist nun nach drei Monaten trinkfertig und ich freue mich jeden Tag darüber.

Gerade weil der Prozess aufwändig ist, lohnt es sich, auf gute Lebensmittel Wert zu legen. Ich fermentiere also nur, was ich selbst geerntet habe. Das macht die Auswahl leichter. Dieses Jahr gibt es Apfelessig und das Sauerkraut steht auf der To-Do Liste ganz oben. Joghurt mache ich am liebsten aus der guten Milch vom Bioladen und Käse gibt es nur als Frischkäse. Sojasauce würde mich ja sehr interessieren, aber ich habe keine Sojabohnen. Karlins Buch ist auch eines für den langen Atem. Es wird im Bücherregal stehen und immer wieder hervorgeholt werden. Toll finde ich auch ihren Ansatz, ohne Reste zu kochen. Mit Resten vom Sauerteigbrot wird also Joghurt fermentiert, Molke wird zum Saucenkochen benutzt. So bleibt nichts übrig und man ehrt damit auch die eigene Arbeit. Karlin hat mit Das große Buch vom Fermentieren einen absoluten Gegenentwurf zur aktuellen Schnelllebigkeit verfasst und wer sich den Inhalt aneignen will, wird auf jeden Fall entschleunigen müssen.

Titelangaben:

Mary Karlin: Das große Buch vom Fermentieren. Grundlagen, Anleitungen und 100 Rezepte.

Aus dem Amerikanischen von Claudia Theis-Passaro.

Aarau: AT- Verlag, 2015. 256 Seiten. 26,95 EUR.

Neu Gelesen

Florencia Campos Correa: Minis Weben mit dem Pin Loom.

Kleinkariert

Florencia Campos Correa liebt das Weben. Die Industriedesignerin hat ein Kindheitshobby zum Beruf gemacht. Das muss man sehen und respektieren wenn man sich Minis Weben mit dem Pin Loom zu Gemüte führt. Für alle, die gerne einfach zum Zeitvertreib Handweben möchten auf einem sehr kleinen Rahmen, ist das Buch genau das Richtige. Für mich, als Upcyclerin und Mama in permanenter Zeitnot bietet der Pin Loom nichts Positives.

Mein Haupteinwand: Pin Loom Weben scheint schon immer sinnlos gewesen zu sein. In einem historischen Abriss gewährt Correa Einblick in die Entwicklung des Pin Loom Webens, das vor allem in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts sehr beliebt war. Aber schon damals wusste niemand so recht etwas anzufangen mit den kleinen Flicken, so dass sie zu Patchworkdecken und Babymode verarbeitet wurden. Mit dem zweiten Weltkrieg geriet der Loom in Vergessenheit.

Vergessen und wieder ausgegraben

Zurecht, sag ich mal, denn ich verstehe nicht, weshalb etwas so Überflüssiges wiederbelebt werden muss. Wer eine kleine Handarbeit für Zwischendurch sucht, könnte ja auch häkeln, stricken, sticken. Denn dafür, dass die Minis zu nichts nutze sind, ist die Weberei ganz schön anstrengend. Gewebt wird auf einem kleinen Rahmen, auf dem Nägel in Dreiersystem angeordnet sind. Je nachdem, wie später die Farben um die Nägel gewickelt werden, ergeben sich andere Muster.

Man erkennt, wie gern und gut Correa webt, denn der Part über Mustervariationen ist bei weitem der Ausführlichste im Buch. Und die Muster sind schön und kunstvoll. Je nach Garnqualität, Farbe und Dicke sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich. Es wird der Kettfaden in drei Lagen aufgebracht, die genau abzuzählen sind. Der Schussfaden webt dann einfach zwischen durch. Wenn man bedenkt, dass zum Vorbereiten ein ebener Untergrund und gute Beleuchtung notwendig sind, ist das Weben ganz schön aufwändig.

Kompliziert und kurz

Jedes Muster erhält eine detaillierte Webanleitung. Je nachdem, wie oft gleichmäßig gewebt wird oder wann über oder unter den Kettfäden durchgewebt wird, ergeben sich unterschiedliche Muster. Verzählen darf man sich genau so wenig wie bei komplexen Strickmustern. Die Muster sehen alle toll aus, doch ist ihnen gemeinsam, dass sie aufgrund der Webtechnik, mit Wolle zu weben, relativ grob und locker gewebt sind. Das muss nicht immer gut aussehen.

Ich finde es schwierig, dass Correa zwar so viele schöne Muster zeigt, aber ihr am Schluss herzlich wenig einfällt, was damit anzufangen wäre. Die Werkstücke enden in allem, was eckig ist: Decken, Handyhüllen, Taschen, Kissen, Ponchos. Bedenkt man, wie viel Arbeit so ein einzelner Mini ist, häkle ich tausendmal lieber Grannysquares, denn das optische Ergebnis ist jedesmal eher ernüchternd, selbst bei einer professionellen Weberin.

Titelangaben:

Florencia Campos Correa: Minis Weben mit dem Pin Loom.

Münster: LV-Buch, 2015. 144 Seiten. 16,95 EUR.

Neu Gelesen

Claudia Seifert, Gesa Sander, Julia Hoersch, Nelly Mager: Kinder Party Küche.

Endlich was zu essen!

Es ist ja nicht so, als ob ich nie Kinderkochbücher rezensieren würde. Nicht alle finde ich gut, dieses hier schon. Das Autorinnenteam Claudia Seifert, Gesa Sander, Julia Hoersch und Nelly Mager hat mit Kinder Party Küche bewiesen, dass eine Party vor allem eins braucht: gutes Essen. Dass ich hier ein Kinderkochbuch rezensieren darf, in dem ordentlich und mit guten und frischen Zutaten gekocht wird, freut mich sehr.

Wie bei den meisten Kindergeburtstagen geht es auch diesmal um Mottoparties. Ich finde mittlerweile nach dem vierten Kind Mottoparties deutlich überschätzt, aber mit gutem Essen kann man mich versöhnen. Claudia Seifert schickt die Kindertruppe in den Dschungel, aufs Fußballfeld, zur Teeparte, ins All, auf Hohe See und in einen Gruselfilm. Etwas Auswahl hat man also. Es ist wundervoll, wenn man auf den Fotos echtes gekochtes Essen sieht (nicht nur gestyltes) und anhand der Zutatenliste ersichtlich wird, dass hier wirklich in der Küche gearbeitet wird.

Nichts für Faule

Hier kommt auch das große Manko dieses Buches: wer nicht gerne in der Küche steht, sollte lieber vom Erwerb absehen. Denn hier wird Mürbteig geknetet, es werden Windbeutel gespritzt, Brot wird gebacken und Fleisch wird mariniert und gegrillt. Die »weltbesten Geburtstagskuchen« sind es wirklich, denn obwohl alle Kinder Muffins und Cakepops mögen, sind es immer die gleichen, uralten Rezepte, die dann ganz aufgegessen werden: Guglhupf (hier vogelwild gestreift), Käsekuchen mit Sauerkirschfüllung oder Biskuittorten. Ich fühle mich angenehm an die Kaffeekränzchen meiner Kindheit erinnert.

Die Damen hinter der Kinder Party Küche haben an alles gedacht. Zu jedem Thema gibt es gesunde und witzige Getränke, Smoothies, Shakes oder Bowlen. Selbst die Dekorationsideen sind perfekt und einfach mit Kindern nachzugestalten. Wer möchte, könnte die gesamte Geburtstagsplanung auf diesem Buch fußen lassen. Mir gefällt auch der letzte Teil sehr gut, in dem Geschenke aus der Küche hergestellt werden. Kinder wollen nicht nur feiern, sie wollen auch anderen eine Freude machen. Und das geht am besten mit Selbstgemachtem.

Abwechslungsreich und gesund

Hier sei auch ein Lob bezüglich der Rezeptauswahl ausgesprochen: Selten habe ich ein so abwechslungsreiches und gesundes Kinderkochbuch gesehen. An den Zutatenlisten sieht man bereits, dass alles wundervoll schmecken wird und sogar Kinder mit Unverträglichkeiten können hier zufrieden sein. Mindestens fünf Rezepte sind glutenfrei und sehr oft können Zutaten unaufwändig ersetzt werden.

Viele der Rezepte sind nicht auf einen Kindergeburtstag zugeschnitten. Die Hähnchenspieße mit Dip schmecken auch den Großen, so dass die meisten Ideen variabel einsetzbar sind. Schließlich wird die Kindergeburtstagszeit irgendwann vorüber sein und man ist froh, wenn man ein gutes Kochbuch dann nicht wegwerfen muss. Diesmal also spreche ich ein rundum uneingeschränktes, großes Lob an die Autorinnen aus. Ein tolles Kochbuch!

Titelangaben:

Claudia Seifert, Gesa Sander, Julia Hoersch, Nelly Mager: Kinder Party Küche.

Aarau: AT-Verlag, 2016. 184 Seiten. 19,95 EUR.

Neu Gelesen

Harold Enlow: Der kleine Schnitzworkshop. Figuren und Gesichter.

Schnitz Dir einen Cowboy!

Nein, ich wollte mir wirklich keinen neuen Mann schnitzen. Vielmehr hat mich interessiert, was ich mit dem vielen Holz von meiner Wiese anfangen könnte. Schnitzen lag nahe, nachdem ich bereits Weidenpfeifen mit meinen Kindern angefertigt hatte. Harald Enlow liefert mit Der kleine Schnitzworkshop. Figuren und Gesichter eine Einführung. Allerdings für das Karikaturenschnitzen. Es hätte so schön sein können.

Denn eins ist klar: ich will keine Hillbillies, keine Hexen und Waldschraten, keine grantigen Indianer und keine Gartenzwerge. Wenn ich mir Figuren geschnitzt hätte, wären es wahrscheinlich Krippenfiguren geworden. Zugegeben, Enlow hat dem Titel nach schon kein Krippenfigurenbuch verfasst. Es wird aber auch nirgends erwähnt, dass es sich ausschließlich um Karikaturenentwürfe handelt.

Schnitzgrundlagen für Mimik

Prinzipiell wird gut erklärt, wie man Gesichter schnitzt. Die Erklärungen helfen ausschließlich dann, wenn man nicht das erste Mal ein Schnitzwerkzeug in der Hand hält. Schade, dass auf dem Buchcover nicht erwähnt wird, dass der Workshop für Neulinge nicht ganz so gut geeignet ist. Wer genau wissen will, wie man ein offenes oder geschlossenes Auge schnitzt, ist hier richtig. Wer wissen will, wie man ein Schnitzmesser hält, eher nicht.

Enlow betrachtet sowohl einzelne Gesichtsteile, wie verschiedene Nasenformen, also auch ganze Porträts. Hier beschränkt er sich auf ein weibliches Gesicht, einen Cowboy, den Indianer, einen Weihnachtsmann, eine Hexe, ein hässliches Gesicht und einen Waldgeist. Für jeden Arbeitsschritt gibt es ein Foto, zudem wird das Werkzeug, das gerade verwendet wird, genau beschrieben. Es hängt viel daran, weiches Holz und scharfes Werkzeug zu benutzen.

Detailverliebte Gesichter

Auch wenn es sich nur um Karikaturen handelt, Enlows detailverliebte Gesichter haben alle eine starke Persönlichkeit. Die aber ist deutlich amerikanisch geprägt und passt nur schlecht in meine weihnachtliche Dekorationsplanung. Ich hätte mir eher gewünscht, eine Figur in verschiedenen Schwierigkeitsstufen schnitzen zu können, z.B. in groben Umrissen, mit einer Dekupiersäge vorgesägt und dann nachgearbeitet.

Oder eben themenbezogene Ensembles wie Krippenfiguren. Oder etwas total Allgemeines. So aber sitze ich mit einem Buch über Karikaturenschnitzen da, in dem ich lernen kann, geifernde Cowboygesichter nachzuarbeiten, die aber Hals abwärts im Nebel hängen, denn obwohl eine Figur aus mehr als einem Gesicht besteht, wird nicht mehr gezeigt. Bestimmt findet sich der eine oder andere leidenschaftliche Karikaturenschnitzer, dem Enlows Buch Tipps und Tricks vermitteln kann, mich weihnachtlich gestimmte Mama mit Obstwiesenholz konnte er leider nicht umgarnen.

Titelangaben:

Harold Enlow: Der kleine Schnitzworkshop. Figuren und Gesichter.

Aus dem Amerikanischen von Swantje Baumgart.

Münster: LV-Buch, 2016. 144 Seiten. 19, 95 EUR.

Neu Gelesen

Hope de Saudol-Roy, Aude Lamblin: Aufgeräumt & zugenäht. Kreative Näh-Projekte, um den Familienalltag zu organisieren.

Ordnung aufgehübscht

Hope de Saudol-Roy und Aude Lamblin haben mit Aufgeräumt & zugenäht ein Thema aufgegriffen, das den Alltag so ziemlich jeder Mama gut umreisst: die Zeit ist knapp, die Kinder sind quengelig und zuhause herrscht das Chaos. Wie sehr wünscht man sich da, mit kreativen Nähprojekten in hübschen Stoffen Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen. Genau das ist der Anspruch ihres Buches.

Einmal vorausgeschickt: die Projekte im Buch sind im höchsten Maße unspektakulär. Gerade als Mama, die viel näht, habe ich neunzig Prozent aller Ideen selbst schon ausprobiert. Haarspangenutensilo, Bettvorhang, Kreidetafel, tausend Utensilos für Klamotten und Bad, Schmuckbilder, Reisetaschen, alles ist bekannt. Da die Schnitte durchgehend simpel sind, reicht oft der Blick aufs Foto, um die Machart zu verstehen.

Nichts Neues

Auch die Autoutensilos habe ich bereits selbst genäht und allein die Tatsache, dass Lamblin und Saudol-Roy besonders hübsche Stoffe verwenden, macht die Schnitte ja nicht anspruchsvoller. Tendenziell muss ich sagen, dass man, möchte man Ordnung ins Kinderzimmer bringen, mit einem Pinterestaccount fast besser fährt. Das Prinzip ist einfach: Konzentration auf drei Grundfarben, alles harmoniert in Schnitt und Stil und dann sieht es aufgeräumt auf.

Leider weiß ich aus mittlerweile 12 -jähriger Mamaerfahrung, dass auch Utensilos sinnvoll genutzt werden wollen und jedes Haarspangenutensilo umsonst ist, wenn das Zeug trotzdem über die Böden fliegt. Aufräumen muss man immer noch selbst. Außerdem mogeln die Autorinnen ein bisschen, denn hübsch bemalte Schülerpulte, Kreidetafeln und Kasperlestheatervorhänge haben erstmal mit Ordnung nichts zu tun.

Wenig Ideen

Auch die Tatsache, dass der Grundgedanke eines Utensilos einfach nur mannigfaltig abgewandelt wird, macht den Frust nicht kleiner. Spiele für den Strand und Wimpelketten sind hübsch, man hat aber den Eindruck, ein Füllsel vor sich zu haben. Man näht doch längst aus Filz Körbe, oder fertigt Taschen zum Aufräumen von Kleinteilen. Für große Kinder braucht es Systeme. Die Schulsachen wollen organisiert sein, ebenso wie Musikschulsachen, Sportbeutel etc. Es gäbe schon Bedarf an genähten Ordnungssystemen, Hängeregale in Kleiderschränken oder Schuhschränken, Gartenordnungssysteme oder Ordnungstaschen für Strickerinnen. Online findet man das längst. Das einzige, was mir an diesem Buch gefallen hat, ist die Kuchentasche zum Transport von Blechkuchen oder Obstkuchen. So etwas habe ich noch nicht gesehen und das ist ein Trostpflaster in einem sonst faden Buch.

Titelangaben:

Hope de Saudol-Roy, Aude Lamblin: Aufgeräumt & zugenäht. Kreative Näh-Projekte, um den Familienalltag zu organisieren.

Aus dem Französischen von Petra Bös.

Münster: LV-Buch, 2015. 96 Seiten. 17,95 EUR.

Neu Gelesen

Constanze Guhr, Anna Zimmermann: Das kunterbunte Naturbastelbuch.

Perfekt für Kinder

Einmal durch Jahr und Garten gebastelt – klingt das nicht wunderbar? Constanze Guhr und Anna Zimmermann machen genau das in Das kunterbunte Naturbastelbuch. Sie basteln sich einmal durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit Grundschulkindern, die Lust haben, einen etwas genaueren Blick auf ihre Umwelt zu werfen und in Schoten, Blättern, Zapfen plötzlich neue Farben und Formen zu entdecken.

Die Bastelvorschläge sind durchgehend einfach gehalten, so dass selbst Kindergartenkinder sich ans Basteln machen können. Das ist super, denn so dürfen Geschwisterkinder zusammen werkeln. Verarbeitet wird alles, was Natur und Bastelkiste hergeben, gottlob sind Guhr und Zimmermann sehr undogmatisch und achten lieber auf den Blick der Kinder. Dekorstifte, bunte Papiere und Korken harmonieren mit Astgabeln, Blättern, Ahornnasen.

Spielduktus der Kinder aufgegriffen

Am meisten gefällt mir, dass man beim Durchblättern von Das kunterbunte Naturbastelbuch den Eindruck hat, die Autorinnen hätten direkt bei den Kindern abgekupfert. All die Astgabellibellen, Steinkäfer, Blattpuppen und Zapfenbäumchen kennt eigentlich jede Mama aus der eigenen Kindheit. Ich habe meist nichts bemalt und finde es super, wie braunes Holz durch Kinderhand etwas bunter wird.

Zwei Instinkte von Kindern – zumindest meinen – werden so perfekt aufgegriffen: Der Jäger- und Sammlerinstinkt (egal, ob Muscheln, Zapfen, Stöckchen, meine Kinder sammeln immer alles!) und der Instinkt, kreativ zu werden und in Dingen Wesen zu sehen. Mit jedem Stöckchen wurde gespielt, ein Stock wird zum Ritter, Zauberer, das Blatt zur Fee und Guhr und Zimmermann haben gut beobachtet und gehen auf diese Spielart ein.

Jahreszeitlich angemessen

Es wird mit dem gespielt, was die Saison bereit hält. Blüten und Blätter im Frühling, mitsamt dem obligatorisch bemalten Ei, Gräser, Hölzer und Blätter im Sommer, von der Ahornnasenlibelle zum Rindensegelboot, Samen und Stöcke im Herbst und im Winter Zapfen und Material aus der Bastelkiste. Sogar eine Kronkorkenrassel aus einer Astgabel wird gebastelt, das freut das Upcyclerherz.

Mir gefällt, dass manche Projekte an Ort und Stelle draußen durchgeführt werden können, ich sage nur »Rindenboote«, während gerade die Winterprojekte davon leben, Gesammeltes an einem trüben Nachmittag zu verarbeiten. Alle Ideen lassen sich wundervoll in einer Gruppe durchführen, so dass sie sich theoretisch auch für Schulklassen, Kindergartengruppen oder Kindergeburtstage eignen. So schlicht die Ideen also sind, so mannigfaltig sind die Verwendungsmöglichkeiten.

Titelangaben:

Constanze Guhr, Anna Zimmermann: Das kunterbunte Naturbastelbuch.

Bern: Haupt Verlag, 2016. 144 Seiten. 24,90 EUR.